Zuallererst sei festgestellt: Unfälle, bei denen keine Menschen zu Schaden kommen, sondern nur Fahrzeuge, sind die am wenigsten ärgerlichen Crashs, die uns passieren können. Weil die Gesundheit das höchste Gut ist, dass wir Menschen besitzen. Nach dem ersten Schock muss der Schaden natürlich dennoch professionell behoben werden. Fachwerkstätten aus der Region bringen dafür nicht nur hochmoderne Technik ins Spiel, sondern auch ein Höchstmaß an Know-how.


Know-how, das wichtig ist, um von der kleinsten Schramme bis zum veritablen Karosserie- und Motorschaden wieder alles zu richten. Fest steht, dass mancher Mangel nicht mit bloßem Auge zu erkennen ist. Deshalb ist eine Karosserievermessung wichtig; aus dieser elektronischen Vermessung werden alle Ergebnisse dokumentiert - denn es können Karosserieteile verzogen oder auch das Chassis verformt sein. Die Vermessung stellt präzise kleinste Abweichungen dar. Dementsprechend kann dann der Schaden behoben werden.
Eine qualitativ hochwertige Unfallreparatur benötigt genaue Messwerte. Das ist deshalb wichtig, da auch kleine ,,Rempler" oder gar nicht so kraftvolle Auffahrunfälle zu Verformungen der Karosserie führen können, die man nur durch die elektronische Vermessung feststellen kann. Zu glauben, dem Auto sei nichts geschehen, ist falsch. Experten raten deshalb dazu, selbst nach relativ harmlosen Crashs das Fahrzeug ausmessen zu lassen.
Bei einem Autounfall entstehen unweigerlich kleinere oder größere Schäden am Fahrzeug. Die sollten dringend beseitigt werden, damit man sicher weiterfahren kann. In der Region ansässige fachkompetente Profis reparieren Fahrzeuge aller Hersteller schnell und zuverlässig. Im Schadensfall wird alles aus einer Hand geboten: von präzisen Reparaturausführungen bis hin zu sorgfältig durchgeführten Lackierarbeiten. Natürlich wird dabei darauf geachtet, dass stark beschädigte Teile gemäß den Herstellerrichtlinien und lediglich durch Originalersatzteile ersetzt werden. ey
Kleiner Stein, großer Schaden
Fachbetrieb setzt Frontscheiben instand
Schon ein kleiner Stein kann sicherheitsrelevante Folgen haben - wenn er mit hoher Geschwindigkeit, häufig aufgewirbelt von einem vorausfahrenden Fahrzeug, auf die Frontscheibe eines Autos trifft. Dabei entsteht meist nur ein kleiner Kratzer im Glas.
Doch aus dieser minimalen Stelle kann ein größerer Schaden entstehen: Dann wird aus dem kleinen Loch ein Riss in der Scheibe, der sich zunehmend vergrößern und schließlich sogar wie ein Ast verzweigen kann. Deshalb sollte jede Beschädigung der Windschutzscheibe schnell von einem Fachbetrieb kontrolliert werden. Geschultes Personal kann beurteilen, ob Reparatur oder Austausch anstehen.


Jedes Jahr sind Autofahrer mehr als zwei Millionen Mal von Steinschlag betroffen, wie der TÜV Süd ermittelte. Ein solcher Vorfall muss aber nicht gleich eine neue Frontscheibe notwendig machen. Denn wenn nur die äußere Schicht des Verbundglases in Mitleidenschaft gezogen ist, die Aufprallstelle des Steins nicht im Sichtfeld des Fahrers liegt und kleiner als fünf Millimeter ist, kann und darf die Scheibe repariert werden. ey
Die Werkstatt wählt man selbst
Versicherungen dürfen hier nichts vorschreiben
Das Fahrzeug darf in einer selbst ausgewählten Werkstatt repariert werden! Versicherungen haben kein Recht, eine andere Werkstatt vorzuschreiben.
Wer also das ganze Jahr über im Service gut berät und bedient, wird das auch im Falle eines Unfalls tun. Die vertraute und bekannte Werkstatt garantiert eine technisch einwandfreie Reparatur und damit die Verkehrssicherheit des Wagens.
Es steht einem frei, einen Sachverständigen eigener Wahl zur Beweissicherung und zur Feststellung von Schadensumfang, Schadenshöhe, Wertminderung, Restwert, Wiederbeschaffungswert und voraussichtlicher Reparaturdauer zu beauftragen. Die Kosten für das Gutachten hat die Versicherung des Schädigers grundsätzlich zu übernehmen. Das erstellte Gutachten kann auch Grundlage für die Abrechnung mit der Versicherung herangezogen werden. Wichtig zu wissen: Oft sind die Reparaturprofis auch kompetente Ansprechpartner bei der Abwicklung mit der Versicherung. ey