Nicht zu übersehen, gleich rechts hinter dem Eingang vom Honig Hagebaumarkt in der Werftstraße 2 in Hameln, lässt sich trefflich nach Weihnachtsdeko stöbern. Hier gibt es zart beleuchtete weiße Äste, Tannenbaumschmuck und Tischengel mit Stern in Weiß oder Silber gehalten. Auch lustige Elche und Wichtel, Engel und Kerzen lassen Adventsstimmung aufkommen.Zarte, schneeweiße Tannenbäumchen beleuchten den festlich geschmückten Tisch. Auch natürliche Holzfiguren wie Schaukelpferde und Tannenbäume sowie silberne und schneefarbene Kobolde stechen ins Auge. Schwarze Metallkerzenständer, schwarze Weihnachtsbäume und schwarze Sterne liegen im skandinavischen Trend der Tischdekoration. Kombiniert mit roten Platztellern und gläsernen Service, strahlen sie die gelungene Symbiose aus klarem minimalistischem Stil mit einem Tupfer Gemütlichkeit aus. Rentiere, Hirsche und Wichtel geben sich in Weinrot und Rosa ein Stelldichein, gepaart mit weißen und rosafarbenen Duftkerzen. Schwarze zierliche Metallständer in runder und dreieckiger Form und dunkel gekleidete Engel setzen den skandinavisch-nüchternen Trend. Der eigentliche Adventskranz wird dabei fast überflüssig, doch es gibt natürlich auch den traditionellen Klassiker. Der Weihnachtsmarkt im Hagebaumarkt ist so aufgebaut wie ein gemütliches Zuhause mit Kamin, Ohrensessel und festlich dekorierter Tafel. Dieser Stil mit viel Holz und Naturmaterialien wird ergänzt durch beleuchtete Silhoueletten, zarte Lichterketten für drinnen und draußen, beleuchtete Kugeln und Sterne, die von der Decke hängen.
Hagebaumarkt lässt Adventsstimmung aufkommen

Nach der Corona-Abstinenz im vergangenen Winter, bei der man kaum Freunde ins Zuhause einladen konnte, nutzen die Kunden bereits jetzt die Chance, ihr Heim wieder für Freunde und Familie so gemütlich wie möglich zu dekorieren und freuen sich auf die besinnlichen, hyggeligen Stunden. „Deshalb war auch im Oktober die Nachfrage schon sehr groß“, berichtet Serhat Sahin. Und sollte sich die Corona-Lage doch noch verschlimmern: Der Baumarkt ist systemrelevant und bleibt geöffnet.
Übrigens: Neben den Tannen mit Wurzelballen, die bereits jetzt angeboten werden, sind ab 17. November auch die geschlagenen Tannenbäume erhältlich. Die Nadelbäume kommen sehr nachhaltig aus dem nahegelegenen Hochsauerlandkreis Schmallenberg. Also keine langen Fahrtwege und dadurch eine Garantie auf frisches, duftendes Tannengrün. ul