• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Corona
  • Ukraine-Krise
  • Nachrichten
  • Blaulicht
  • Sport
  • Mediathek
  • Abo & Service
  • Shop & Portale
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Newsletter
  • Lokales
    • Lokalticker
    • Bodenwerder
    • Hameln
    • Hessisch Oldendorf
    • Weserbergland
    • Lügde
    • Bad Pyrmont
    • Lippe
    • Aerzen - Emmerthal
    • Bad Münder
    • Coppenbrügge - Salzhemmendorf
    • Holzminden
  • Corona
    • Corona
  • Ukraine-Krise
  • Nachrichten
    • Themen des Tages
    • Welt
    • Niedersachsen
    • Deutschland
  • Blaulicht
    • Blaulicht
  • Sport
    • Topnews
    • Basketball
    • Sport Weserbergland
    • Tennis
    • Fußball
    • Tischtennis
    • Handball
    • Volleyball
    • Leichtathletik
    • Sporttabellen
    • Sport-Mix
    • Sport überregional
  • Mediathek
    • Video
    • Multimedia-Storys
    • Foto
    • Infografiken + Karten
    • 360°
    • Quiz
  • Kommentar & Meinung
    • Kommentar
    • Leserbriefe
    • Leserbrief schreiben
    • Montagsfrage
  • Dossiers & Hintergrund
    • Themendossiers
    • Hintergrund
  • Kultur & Unterhaltung
    • Lokale Kultur
    • Klatsch
    • Tiere
    • Lifestyle & Mode
    • Promis
    • Musik, TV, Kunst
  • Ratgeber
    • Blütenporno - Gartentipps
    • Beetgeflüster - Gartenkolumne
    • Rezept-Kolumne: Rickis Gericht
    • Auto & Verkehr
    • Familie
    • Reisen
    • Gesundheit
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Sonderveröffentlichungen
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
    • Mediabox
  • Abo & Service
    • Mein Profil
    • Tablet+Epaper
    • Abo im Shop bestellen
    • Zustell-Reklamation
    • Abo verwalten
    • DEWEZET Smart
    • News per Webpush
    • News per Messenger
  • Shop & Portale
    • Trauer
    • Online- und Ticketshop
    • Immo
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Jobs
    • Leserreisen
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Top Arbeitgeber
    • Sagenportal: ViaSaga
    • Anzeigenblätter
  • Kontakt
    • Abonnenten-Service
    • Redaktion
    • Anzeigenberater
    • Geschäftsstellen & Café
  • Startseite
  • Themenwelten
  • Wohnen & Garten
  • Der aktuelle E-Check
  • Überspannungsableiter: Blitzgescheite Sicherheit
Anzeige

Überspannungsableiter: Blitzgescheite Sicherheit

Wallbox und Elektroauto vor Überspannungen schützen

veröffentlicht am 10.05.2023

Moderne E-Mobilität setzt voraus, dass sie auch sicher ist. Die Wallbox sollte aus diesem Grund vor Überspannungen extra geschützt werden. Foto: Elektro+/ Dehn

Das Elektroauto ist das mit Abstand teuerste "Elektrogerät". Umso wichtiger also, es mit einer entsprechenden Vorkehrung vor möglichen Überspannungen zu schützen. Die Kosten für diese Investition sind im Gegensatz zu möglichen Schäden und den damit verbundenen hohen Reparaturkosten, Totalausfall oder einem gefährlichen Brand überschaubar.

Wer sich ein E-Auto inklusive eigener Wallbox anschaffen möchte, sollte sich vorab gut darüber informieren, was es in puncto Sicherheit zu beachten gibt. Die wichtigsten Punkte:

Exklusive Anzeigen aus der Printausgabe

Wie kommt es zu Überspannungen beim E-Auto?

Überspannungen können kurzfristig und sehr stark auftreten, etwa durch Schaltüberspannungen oder einen Blitzeinschlag, der selbst in einem Radius von bis zu 2000 Metern Schaden anrichten kann. Diese Ereignisse sind kaum vorhersehbar und können gravierende Beschädigungen an Ladestation, E-Auto und dem direkten Umfeld verursachen. Auch wenn man bei nahendem Gewitter nicht lädt, können Probleme im Betrieb des Stromnetzes selbst auftreten. Diese längerfristigen Überspannungen sind meist unbedenklich und schädigen die Geräte nicht direkt, führen aber zu einem erhöhten Verschleiß. Eine zusätzliche Gefährdung durch Überspannung besteht, wenn die Wallbox sowohl einen Netzanschluss (Energieversorgung) als auch einen Datenanschluss (Kommunikation) besitzt.

Exklusive Anzeigen aus der Printausgabe

Wie funktioniert der Überspannungsschutz bei einer Wallbox?

Grundsätzlich gilt: Die Ladestation eines E-Autos muss mit einem eigenen Stromkreis ausgestattet sein und die Wallbox und das damit verbundene Elektroauto sollten über einen entsprechenden Überspannungsschutz verfügen. Dieser Schutz ist besonders wichtig, denn eine Überspannung während des Aufladens kann die Elektronik im Auto zerstören. Ein Überspannungsableiter macht genau das, was sein Name sagt: Er gleicht eine Überspannung aus und leitet Störströme ab, bevor sie Schaden anrichten können. Empfohlen wird ein sogenannter Typ 2-Ableiter, er begrenzt die Überspannung auf verträgliche 600 bis 1500 Volt. Oliver Born von der Initiative Elektro+ weist darauf hin: "Nicht in jeder Wallbox ist ein solcher Schutz von vornherein integriert. Um auf der sicheren Seite zu sein, empfehlen wir deshalb, immer die Elektrofachkraft auf den Überspannungsschutz anzusprechen und diesen gegebenenfalls in der Zuleitung der Wallbox nachrüsten zu lassen. Die Datenleitung ist hierbei ebenso zu berücksichtigen."

Exklusive Anzeigen aus der Printausgabe

Überspannungsableiter schützen das E-Auto und die Ladestation

Wer in seinem Zuhause eine Ladeeinrichtung einrichten lassen möchte, muss in der Vorbereitungs- und Planungsphase wichtige Punkte beachten. So weist ein Überspannungsableiter einen üblichen Schutzbereich von etwa 10 Metern um den Einbauort herum auf. Es ist also ein separater Überspannungsableiter notwendig und sinnvoll, wenn Garage, Carport oder der Standort des E-Autos weiter entfernt sind und die Anschlussleitung länger als zehn Meter ist.

Exklusive Anzeigen aus der Printausgabe

Alle wichtigen Informationen zum Thema sind in den Broschüren "Überspannungsschutz" und „Ladeeinrichtungen für Elektromobilität: Vorbereitende Maßnahmen in Wohngebäuden" der Initiative Elektro+ zusammengefasst. Interessierte können sie unter www.elektro-plus.com/downloads herunterladen. Einen Fachbetrieb, der sich mit Blitz- und Überspannungsschutz auskennt, finden E-Autobesitzerinnen und -besitzer über die Fachbetriebssuche auf der Website der Initiative Elektro+: www.elektro-plus.com/fachbetriebssuche .

{"ad-482357":{"id":482357},"ad-482358":{"id":482358},"ad-482359":{"id":482359},"ad-482360":{"id":482360},"ad-482361":{"id":482361},"ad-482362":{"id":482362},"ad-482363":{"id":482363},"ad-482364":{"id":482364},"ad-482365":{"id":482365},"ad-482366":{"id":482366},"ad-482367":{"id":482367},"ad-482368":{"id":482368},"ad-482369":{"id":482369},"ad-482370":{"id":482370},"ad-482371":{"id":482371}}
zurück zur Übersicht

Susanne Hilker freut sich schon darauf, Korb mit Tüte abzuseilen. Foto: Weserrenaissance-Museum Schloss Brake
payment-logo
Lügde

Kunst zum Mitnehmen

Schaufensterfiguren, die Anzüge mit Skelettmotiv und Mund-Nasen-Schutz tragen, stehen in einem geschlossenen Geschäft in der Innenstadt neben Einkaufstüten mit der Aufschrift „Help“. Foto: dpa
payment-logo
Lügde

Alle stöhnen - jetzt hilft sich Lügde selbst

Der neue Bezirksdienstbeamte für Schwieder-Schwalenberg: POK Marcel Schenk. Foto: Polizei
payment-logo
Lügde

Ein neuer Mann für Schieder-Schwalenberg

  Sonderveröffentlichungen


  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© Deister- und Weserzeitung Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG